Advanced Search

Any Field:
Owner:
Collection:
Inventory No.:
Artist:
Medium:
Title:
Description:
Pre–1940 Literature:
Provenance and Comments:
Archival Sources:

Filters
Framed?    
Signed?    
Slated for destruction?    
Repatriated to France?    
Repatriated to Belgium?    
Repatriated to Holland?    
Restituted?    

 

Search Results

Displaying 1901 to 1950 of 6091 matches.
Pages:   « PREV    1 ...  38  39  40  41  42  43  44  45  46  47 ... 122     NEXT »

Card ID Title Artist Description
R 2922 Aus Kiste Nr.: R 212  Oberdeck einer Galeere, Silber vergoldet.  18.Jhdt., Salomon Dreyer (gest. 1762), Augsburg  Fragment des Deckels zu einem Gefäss in Schiffsform, das von einem Delphin getragen wird (vgl. R-Photo).
Schiffsdeck mit ovalem Grundriss. In der Mitte ein Mast mit Mastkorb und provisorisch angebrachtem Rahsegel. Hinten ein Kajütenaufbau mit einem Wimpel am Stock. Davor zwei Seeleute, zwei weitere in den Wanten des Mastes. Ein Anker ist provisorisch befestigt.

AGF/Spa
H.21,5 - Br.8,7 - Lg. 21 cm (more...)
 
R 2923 Aus Kiste Nr.: R 213  Kiddusch-Kelch mit hebräischer Inschrift, Silber vergoldet.  18.Jhdt., Augsburg  Hochgewölbter, runder Fuss, achtkantig gebrochener kleiner Nodus. Die unten kuglige Kuppa geht steilwandig ins Sechseck über. An Fuss und Kuppa eingraviertes Ornament von Blüten und Rocaillen. Um den oberen Rand eine hebräische Inschrift.
AGF/Spa
H.14 cm. -- Dm. (Fussrand) 8,2 cm.
Am Fussrand drei Goldschmiedezeichen.
 
R 4859 AUS KISTE NR.: Kasten R 184 Kästchen 32  Deckelpokal, Bergkristall, gefasst in Goldemail mit Rubinen.  2.Hälfte 16.Jhdt., Italien (Mailand)  Ovaler, gewölbter Fuss aus Bergkristall mit vier kreuzweis angeordneten symmetrischen Rankenmotiven. Breiter, profilierter, mit Rubinen besetzter Rand aus Goldemail.
Balusterförmiger Schaft mit geriffeltem Nodus und Ringen aus Goldemail am oberen und unteren Ansatz. Nach unten spitz zulaufender Kelch von achtpassiger Grundform; jede enzelne Rippe ist gesondert für sich mit einem stehenden Rankenor (more...)
 
R 2924 Aus Kiste Nr.: R 213  Frauengürtel mit Schliesse aus vergoldetem Silber mit Edelsteinen.  18.Jhdt., Deutsch (?)  An den Enden eines 37 cm. langen und 4,8 cm. breiten Gurtes aus einem feinen Geflecht von bandartigem Silberdraht sind je zwei schildartige Schmuckglieder und eine Schliesse aus vergoldetem Silberblech befestigt. Die einzelnen Teile sind durch je zwei kleine Ringe übereinander verbunden und durch Treibarbeit und gefasste Steine und Perlen geschmückt. Von den sich paarweise entsprechenden Gliedern (more...) 
R 4860 AUS KISTE NR.: Kasten R 184 Kästchen 49  Deckelpokal, Bergkristall, gefasst in Goldemail.  2.Hälfte 16.Jhdt., Italien (Mailand)  Runder Fuss mit eingeschnittenem Rankenornament, gefasst von einem profilierten Rand aus Goldemail. Balusterförmiger Schaft mit Goldemailringen am oberen und unteren Ansatz.
Hoher, nach unten spitz zulaufender Kelch von vierpassig geschweifter Form mit über die Wandung verteilten Grotesken: phantastische Vögel, die Fruchtgirlanden halten. Fruchtschalen, stehende und fallende Rankenmotive. Breiter (more...)
 
R 4861 AUS KISTE NR.: Kasten R 291 Kästchen 15, 16  Deckelpokal, Bergkristall, gefasst in Goldemail.  2.Hälfte 16.Jhdt., Italien (Mailand)  Ovaler Fuss mit eingeschnittenem Rankenornament, profilierter Rand aus Goldemail mit aufgelegten Ranken. Balusterschaft mit Goldringen am oberen und unteren Ansatz, der obere Ring mit bärtigen Masken auf Voluten besetzt. Ovaler, nach unten spitz zulaufender Kelch aus Bergkristall, dessen unterer Teil mit schrägen Kolben in Tiefschnitt verziert ist, darüber ein mit symmetrischem Rankenwerk geschmüc (more...) 
R 2925 Aus Kiste Nr.: R 259  Habdalabüchse [boite, culte israélite, en argent]  18.Jhdt.(?), Frankfurt(?)  Flaches, rechteckiges Kästchen mit Schiebedeckel, das auf vier aufgerichtet schreitenden Löwen steht; ein fünfter Löwe dient als Knauf auf dem Deckel, in den ein Liniennetz in Rautenform graviert ist. Im Innern in sechs Gewürzfächer abgeteilt.
AGF/Spa
Silber
H.5 cm.
Br.8,7 cm.
T. 6 cm.
 
R 2926 Aus Kiste Nr.: R 213  Habdalabüchse in Filigranarbeit..  Venedig (?)  Ein sechseckig gebrochener Fuss mit ebensolchem Nodus trägt eine Plattform, über sich in drei Geschossen ein sich nach oben verjüngender Turmbau auf sechseckigem Grundriss erhebt. Die beiden unteren Stockwerke dienen zur Aufbewahrung des Gewürzes und sind mit kleinen Türen versehen; das obere ist als offene Glarie mit Rundfenstern ausgestaltet, über der die abschliessende Helmspitze ansetzt.
Das G (more...)
 
R 4862  Pokal aus Bergkristall, gefasst in Goldemail mit Diamenten.  2.Hälfte 16.Jhdt., Italien (Mailand)  Ovaler, mit Ranken verzierter Fuss, mit breitem profilierten Rand aus Goldemail und aufgesetzten Emailranken und Diamanten. Balusterförmiger Schaft, am oberen und unteren Ansatz mit diamantenbesetzten Goldemailringen gefasst.
Ovaler, mach unten spitz zulaufender Kelch von Vierpassform; am unteren Teil mit senkrechten Kolben, darüber lockere Ranken, die die einzelnen Bogen des Vierpasses füllen. Di (more...)
 
R 2927 Aus Kiste Nr.: R 259  Chanukka-Standleuchter, Silber.  Mitte 19. Jh.  In Form einer architektonischen Schauwand, vor der nebeneinander acht schreitende, gekrönte Löwen aufgereiht sind, in deren offen Mäuler die Dochte gelegt werden. In der Mitte der Rückwand zwei Fenster, deren Läden sich öffnen lassen und die von drei durchbrochenen Halbsäulen und einem durchbrochenen Architrav eingefasst sind. Seitlich davon und darüber in druchbrochener Treibarbeit Rocaillenvolut (more...) 
R 4863 AUS KISTE NR.: Kasten R 293 Kästchen 19, 22  Deckelpokal aus Bergkristall, gefasst in Goldemail, Perlen und Edelsteinen.  Anfang 17.Jhdt., Italien (?)  Runder, gewölbter Fuss aus Bergkristall, mit Ranken und C-Bogen in Tiefschnitt und einem reliefierten Pfeifenornament am Rand. Ein breiter Rand aus Goldemail umgibt den Fuss; in seiner Hohlkehle sind abwechselnd Perlen, Smaragde und Rubine in regelmässigem Abstand angebracht. Der balusterförmige Schaft mit einem Nodus, der durch schräge Wulste gegliedert ist, wird oben und unten von Goldemailring (more...) 
R 2928  Chanukka-Standleuchter, Silber.    In Form eines flachen Troges mit gekehlt gewölbtem Klappdeckel, der auf vier schreitenden Löwen als Füssen steht. Das Innere ist in acht schmale nebeneinanderliegende Fächer geteilt, die an der Vorderseite mit je einer ausgussartigen Schnauze vorkragen. An den Schmalseiten je eine Ringöse und ein Steckhalter für die neunte Flamme in Form eines kleinen Troges mit Ausguss und ohrförmigem Henkel, an (more...) 
R 2915 Aus Kasten Nr. R 293 Kästchen 40  Trinkbecher, Silber vergoldet.  1626, Nürnberg  Becher in Vierpassform, unten abgerundet und durch schmale Buckel gerippt. Kurzer, zierlicher Fuss mit vierpassförmiger Standplatte. In die glatte obere Wandung sind vier Beschäftigungsbilder zum Tierkreiszeichen des Stiers eingraviert: Ein Gärtner trägt einen Blumentopf ins Freie; zwei Männer pflanzen einen Baum; ein Gärtner harkt ein Gartenparterre; eine Magd beim Buttern. Unter der Fussplatte b (more...) 
R 4864 AUS KISTE NR.: Kasten R 293 Kästchen 46  Flasche aus Bergkristall, gefasst in Goldemail.  2.Hälfte 16.Jhdt., Italien (Mailand, Werkstatt der Sarachi ?)  Hohe, sechskantige, nach oben spitz zulaufende Flasche, die fusslos, nur mit profiliertem Rand aus Goldemail auf dem Boden aufsteht Oben kantig mit einer Goldemailleiste zum kurzen, mehrfach eingezogenen Hals abschliessend; dieser endigt in einem Vierpassausguss. Kleiner Stöpsel aus Bergkristall und Gold mit spärlichem Emailschmuck.
Auf den sechs Flächen der Wandung sind in Tiefschnitt grossfiguri (more...)
 
R 2916 Aus: Kasten R 293  Henkelbecher, Silber vergoldet  Ende 16.Jhdt., Jamnitzer-Werkstatt, Nürnberg  Zylindrischer Becher mit leicht profiliertem Fussrand und einem profilierten Bandreifen in Hohe des Henkelansatzes. Über diesem ein ziselierter Streifen mit einem Rankenornament; darunter eine breite Zone mit einem eingravierten Doppelwappen an der Vorderseite und seitlich anschliessenden figürlichen Reliefdarstellungen. Links eine Versammlung von sechs stehenden würdigen Herren; rechts eine Famil (more...) 
R 4865 AUS KISTE NR.: Kasten R 52  Henkelkanne aus Bergkristall.  2.Hälfte 16.Jhdt., Italien (Mailand, Werkstatt der Sarachi)  Runder eingezogener Fuss mit Fruchtgirlanden am Rand; flacher, wulstiger Nodus mit Palmettenfries. Eiförmiger Gefässkörper mit eingezogenem, kurzem Hals und ausladendem Ausguss, der von einer auf der Schulter des Gefässes sitzenden nackten Frau gestützt wird.
Der Henkel, aus einem Stück mit der Kanne, in Gestalt eines geflügelten Meerweibes mit doppeltem Fischleib, der in einer bärtigen Maske end (more...)
 
R 2917 Aus Kiste Nr.: R 213  Konischer Becher, silber teilvergoldet  17.Jhdt., Augsburg  Sich nach oben erweiternder hoher Becher auf profiliertem Fussring. [...] Über einem Faltwerkfries befindet sich eine gravierte Ansicht von Frankfurt/M.
AGF/Spa
Dr.W.
Wohl identisch mit dem bei Rosenberg, Goldschmiedezeichen, 2.Aufl. S.117, Nr.420 c erwähnten Becher aus der Kirche[n] von Dosenheim, dann im historischen Museum zu Frankfurt.
Silber, teilweise vergoldet.
H.15 cm. -- Dm.10,2 cm.
An (more...)
 
R 2918 Aus Kiste Nr.: R 213  Brautbecher (Stortenbeker), Silber getrieben, ziseliert u. vergoldet.  17.Jhdt., Augsburg  Grosser Becher in Form einer Dame, deren Rock als Gefäss oder Fuss dient. In den erhobenen Armen hält sie an zwei Handhaben eine zweiten kleineren Becher, der beweglich eingehängt ist. Die Dame ist modisch frisiert und in der Taille eng geschnürt. Die Aussenwandung des grossen Bechers ist grossformig verziert; der kleine Becher ist kesselartig abgerundet und glatt.
AGF/Spa
Dr.W.
H.20,3 -- Dm.9,4 c (more...)
 
R 4866 AUS KISTE NR.: Kasten R 292 Kästchen 3  Henkelkanne aus Bergkristall, gefasst in vergoldetem und emailliertem Silber mit Rubinen.  2.Hälfte 16.Jhdt., Italien (Mailand)  Runder Fuss mit Eierstab, umgeben von einem breiten, profilierten Rand mit Eierstab und aufgelegten, rubinbesetzten Emailranken. Der Nodus aus Goldemail.
Spitzovale Kanne mit eingezogenem Hals, dessen geschweifter Rand in einen ausladenden Ausguss übergeht. Ueberhöhter Henkel von bewegter Form in Gestalt eines geflügelten Fabelwesens mit affenähnlichem Kopf und weiblicher Brust.
Um den Hals und an (more...)
 
R 4867 AUS KISTE NR.: Kasten R 289 Kästchen 4  Henkelkanne aus Bergkristall, gefasst in Goldemail.  2.Hälfte 16.Jhdt., Italien (Mailand)  Ovaler, gewölbter Fuss mit Ranken und Eierstab, umgeben von einem profilierten Rand aus vergoldetem Silber, dessen Kehle mit Emailblüten und -ranken belegt ist. Niedriger, mehrfach eingezogener Schaft mit Ring aus vergoldetem und emailliertem Silber.
Hohes, schlankes Gefäss mit leicht abgeflachten Seitenwänden, nach unten sich gering verjüngend. Eingezogener Hals mit geschweiftem Rand und weit au (more...)
 
R 2929  Chanukka-Leuchter, Messing.  Modern  In Form eines schmalen Troges mit acht nebeneinanderliegenden Fächern, die an der Vorderseite dreieckig vorspringen. Seitlich vier gerade Füsse und leicht gebogene Wangen. Rückwärts angeschraubt eine grossformige durchbrochene Wand in dreieckiger Grundform, die mit einer Rundöse endigt. Unter dieser ein kleiner Kerzenhalter.
AGF/Spa
Dr.W.
H. 14,5 - Br.17,7
T. 4 cm.
 
R 2930 Aus: Kasten R 38  Buckelpokal mit Deckel, Silber vergoldet, getrieben, ziseliert  Anfang 16.Jhdt., Deutsch, vermutlich Nürnberg  Der dreifüssige Pokal wird von den kleinen Gestalten dreier wilder Männer getragen, die auf Dreipass-Sockeln [...] knien. [...] Sechspassige... Fuss, mit [...] sechs Bucklen [...], nach oben sich erweiternde [...] Wandung, mit [...] von sechs viertelkugligen Buckeln gebildetem Lippenrand [...]. Die Wandung ist durch abwechselnd nach oben und unten gerichtete lanzettförmige Rippen gegliedert, die u (more...) 
R 4868 AUS KISTE NR.: Kasten R 184 Kästchen 26  Deckelschale aus Bergkristall, gefasst in vergoldetem und emailliertem Silber mit Edelsteinen und Perlen.  16.Jhdt., Deutsch (?)  Runder, glatter Fuss mit gekehlter Oberseite, eingefasst von einem hohen, breiten Rand, der reich mit Zackenfries, rundumlaufendem Astwerk und tordiertem Wulst aus Goldemail geschmückt ist. In der breiten Hohlkehle sind vollplastische Stengel, Blüten und Knospen befestigt, die von diagonal verlaufenden, mit Rubinen besetzten Bändern gehalten werden.
Der Fuss des Gefässes geht in den gedrungenen Sc (more...)
 
R 4481 a,b AUS KISTE NR. Kasten 93  Ein Paar Vasen in Tulpenform mit Bronzemontierung und Holzsockel.  2.Hälfte 18.Jhdt., Sèvres  Auf vier (ziselierten) Bronzefüssen ruht ein niedriger, rechteckiger bronzegefasster Holzsockel (mit ziselierter Bronzdeckplatte und) an den Seitenflächen vier eingelegten Bronzerliefs mit Puttendarstellungen. Darauf erhebt sich auf rundem, (nach oben) eingezogenem Fuss die eiförmige Vase mit tulpenförmiger Öffnung. (in schwellender, nach oben sich erweiternder Form mit eingezogenem kurzen Hals, (more...) 
R 4869  Pokal aus Bergkristall, gefasst in Goldemail mit Edelsteinen.  Mitte 16.Jhdt., Italien (Mailand)  Runder Fuss aus Bergkristall mit drei eingravierten Fruchtgebinden; profilierter Rand aus Goldemail mit aufgesetzten Brillanten und Rubinen.
Balusterförmiger Schaft, dessen oberer Abschluss von einem diamant- und rubinbesetzten Ring gebildet wird.
Die Kuppa ist am Ablauf gerippt, die Wandung ist vierpassig geschweift; in den vier Feldern sind im Tiefschnitt auf den Wellen spielende phantastische M (more...)
 
R 4870 AUS KISTE NR.: Kasten R 292 Kästchen 49  Pokal aus Bergkristall, gefasst in Goldemail.  Mitte 16.Jhdt., Italien (Mailand)  Runder flacher Fuss mit eingravierten Ranken; profilierter Goldrand mit Emailranken. Balusterförmiger Schaft mit geripptem Nodus, darüber ein profiliertes Zwischenstück aus Goldemail.
Runde, unten halbkurgelförmig abschliessende Kuppa mit Früchtegirlanden in Tiefschnitt, darüber, durch einen glatten Streifen getrennt, Rankenornamente am Lippenrand.
AGF/Spa Dr. Sch.
H. 18,3 -- Dm. 10 cm.
 
R 4482 a,b AUS KISTE NR. Kasten 127  Ein Paar Ziervasen, Porzellan und Bronze.  2.Hälfte. 18.Jhdt., Sèvres  Auf quadratischer Bronzesockelplatte, die mit einem Kymathion verziert ist, erhebt sich der runde schlanke Bronzefuss der Kanne mit aufrecht stehendem Blattkranz, der über den Kannenkörper greift. Der Fuss mit gedrehtem un geperltem Pfeifenornament (ist mit schraubenförmigem Relief und klenen Kugeln gezeichnet). Der Kannenkörper Porzellan Rose Dubarry in gestreckter Eiform mit engem Bronzehals und (more...) 
R 2935 Aus: Kasten R 45  Kanne und Schüssel, Silber vergoldet. [see 2936]  16.Jhdt., Möglicherweise von Hannss Müller, (gest.1599) oder Hans Ment (gest.1604), Augsburg  R 2935:
Reich verzierte Kanne auf rundem Fuss mit bauchigem, eiförmigem Körper, kurzem eingezogenen Hals, steilem Ausguss und hohem Henkel, der an der Schulter des Gefässes aufsitzt.
Alle Teile sind mit Bandwerk und Grotesken im Reliefstil verziert. Um die Körperwandung sind drei ovale Medaillons mit den bewegten Darstellungen der Steinigung des Stephanus, der Metamorphose der von Apoll verfolgten (more...)
 
R 4871  Schale aus Bergkristall, gefasst in vergoldetem und emailliertem Silber.  Ende 16.Jhdt., Italien (?)  Flache ovale Schale auf achteckigem, niedrigem Fuss, dessen Kehle mit emaillierten Kartuschen besetzt ist.
Den Schalenboden bildet eine achtseitige Kristallplatte mit der Erschaffung Evas im Tiefschnitt. Der Rand ist achtfach gefächert und enthält acht Kristallplatten mit Darstellungen aus dem Alten Testament (Adam und Eva, Vertreibung, Kain erschlägt Abel, Arche Noah, Josephs Rock, Turmbau zu Bab (more...)
 
R 2936 Aus: Kasten R 45  Kanne und Schüssel, Silber vergoldet.  16.Jhdt., Möglicherweise von Hannss Müller, (gest.1599) oder Hans Ment (gest.1604), Augsburg  Grosse reich getreibene Schüssel ohne Nabel mit steiler Wandung und breitem Rand.
Ueber den ganzen Spiegel erstreckt sich die Darstellung des den Tieren vorspielenden Orpheus. Dieser sitzt, von zahlreichen in- und ausländischen Tieren umgeben, harfend in der Mitte vor einer weiten Flusslandschaft.
Um die Wandung zieht sich ein Rankenfries. Der nach aussen mit einer profilierten Eierstableiste absc (more...)
 
R 2937 Aus: Kasten R 61  Gotische Reliquiar in Tabernakelform, Silver vergoldet und Email.  15.Jhdt., Deutsch  Sternförmige Fussplatte in 12 Ecken, die von sechs kleine Turmmodellen getragen wird; auf ihr sechs kreisförmige Medaillons mit fünf Heiligendarstellungen und einem Wappen in transluzider Emaillierung. Aus der Mitte erhebt sich ein Schaft, der von gotischen Architekturteilen, wie Masswerkfenstern, Strebebögen, Wimpergen und Fialen umgeben und nodusartig erweitert eine sechspassige Plattform mit se (more...) 
R 2938 Aus: Kasten R 38  Strausseneipokal mit vergoldeter Silberfassung.  16.Jhdt., Deutsch  Runder, durchbrochener Fussring, von dem drei naturalistische Aeste aufsteigen, um die sich ein kugelförmiger, aus Blättern und Blüten gebildeter Nodus legt. Zwischen den Aesten symmetrische Blattranken. Die Aussenwandung der Kuppa besteht aus einem Straussenei, das durch diagonale Spangen gefasst ist. In das Innere ist ein vergoldeter Becher eingelassen.
Das obere Viertel des Eis ist abgeschnitte (more...)
 
R 2939 Aus: Kasten R 39  Fladerkopfpokal mit vergoldeter Silberfassung.  16.Jhdt., Deutsch  Runder Fussring, von dem sich, durch ornamentales Rankenwerk gestützt, ein geschwungener Ast erhebt, der einen gedrückt kugligen, als Hohlkörper verarbeiteten glatten Fladerkopf aus rötlichem Holz trägt. Er ist durch drei gezahnte Blattspangen gefasst, die den kurzen aufrechten Lippenrand berühren. Auf diesem sitzt mit metallgefasstem Rand (stehendem Blattfries), Rankenwerk und zapfenartig geschup (more...) 
R 2940 Aus: Kasten R 173  Nautilusgefäss in Chimärenform mit vergoldeter Silberfassung.  16.Jhdt., Deutsch  Auf einer ovalen Fussplatte sitzen zwei Nerëiden mit eingerollten, fischschwänzigen Beinen Rücken an Rücken und tragen mit erhobenen Armen eine Nautilusmuschel, die als Henkelkanne mit Klappdeckel gefasst ist. Der Deckel ist als Kopf, die Muschelöffnung als Maul eines phantastischen Meerwesens gebildet. Als Augen dienen runde, mugelig geschliffene Granatsteine. Der am Muschelgehäuse angesetzte Hen (more...) 
R 2942  Kleiner Napf, Silber, teilweise vergoldet.  Ende 18.Jhdt., Deutsch (?)  Glatter runder Napf mit halbkugliger Wandung, innen vergoldet; aussen zwei gebundene Palmzweige eingraviert. Als Boden ist eine Münze eingelassen. Vorderseite: Undeutliches Herrscherbildnis im Profil nach rechts.
Umschrift: FRIDRIIII (?) DEI.GRAT. Rückseite: Königskrone und Wertbezeichnung: 8 S. Umschrift:
DAN NOR VAN GOT REX
1709 (?).
AGF/Spa
Dr.W.
Silber vergoldet
H.3,2 - Dm.5,9 cm.
 
R 2941 Aus Kiste Nr.: R 216  Parfumfläschen, Silber vergoldet.  Ende 17.Jhdt., Französisch [oder Spanisch]  Kugliger Kopf auf rundem, gekehltem Fuss. An der Aussenwandung fein ziselierte Reliefdarstellungen eines flöteblasenden Satyrn und sieben bacchantischer Putten. Überfallender Schraubverschluss mit einem knieenden bacchantischen Flügelputto als Bekrönung.
Beim Abschrauben des Verschlusses zerfällt der Körper in acht hohle Kugelsegmente, die unten durch Scharniere befestigt sind, während in der Mitt (more...)
 
R 4872 AUS KISTE NR.: Kasten R 52  Schale aus hohem Fuss, aus Bergkristall, gefasst in Goldemail.  2.Hälfte 16.Jhdt., Italien (Mailand)  Ovaler Fuss in Zehnpassform mit gebuckelter Oberseite; blau emaillierter Goldrand. Balusterförmiger Schaft, der am Uebergang zur Schale mit einem Ring und Goldemail und oben ist.
Flache querovale Schale von Muschelform; auf der einen seitlichen Rippe der Muschel ist in Tiefschnitt ein blitzeschleudernder Adler über Wolken, aus denen Regen berabfällt, dargestellt, an jeder Seite von Windgöttern beg (more...)
 
R 2943 Aus: Kasten R 227  Statuette der Heiligen Katharina, Gold.  14.Jhdt., Deutsch, [Französisch], Ostseekulturkreis  Über einem fünfseitigen Sockel, der durch Spitzbogen geöffnet ist, steht auf dem am Boden kauernden römischen Kaiser, der das Martyrium veranlasste, die graziöse Gestalt der Heiligen. Die an den Leib gepresste Rechte hält ein Schwert, das auf dem Haupt des Kaisers aufsteht. In der durch das faltenreiche Manteltuch verhüllten Linken liegt ein aufgeschlagenes Buch. Die linke Hüfte ist leicht herausg (more...) 
R 2944 Aus: Kasten R 184  Statuette des Heiligen Michael, Gold, gegossen, getrieben und ziseliert  15.Jhdt., Deutsch (Ostseekulturkreis?)  Auf polygonaler profilierter Bodenplatte steht, das vorgesetzte linke Bein auf den Hals eines teuflischen Drachens gesetzt, mit quer über den Kopf erhobenem Schwert die [...] jugendliche Gestalt des geharnischten Michael, der Körper in S-förmiger Schwingung. Der Oberkörper und das entblösste, mit einem Rubin geschmückte Haupt sind schräg nach rechts geneigt und in der Hüfte gedreht. Der abwärts ge (more...) 
R 2945  Kleines Reiterstandbild eines jugendlichen französischen Königs; Silber, teilweise vergoldet.  Ende 16.Jhdt., Französisch  Auf einem profilierten silbernen Postament mit eingelassenen vergoldeten Reliefs an den Seiten steht das Reiterbild eines jungen Mannes mit portraithaften Zügen in spanischer Halskrause, engem Wams, Pumphosen und Reiterstiefeln. Der unbedeckte, mit Lorbeer bekränzte Kopf ist abnehmbar und nach vorn gerichtet; die Rechte ist in die Hüfte gesetzt, die Linke hält den Zügel; Figur, Pferdegeschirr und (more...) 
R 2946  Reiterstatuette einer königlichen Dame auf einem Einhorn, Silber vergoldet.  2.Hälfte 16.Jhdt., Französisch (?)  Die portraithaft dargestellte Dame sitzt im Damensitz auf einem prunkvoll gezäumten Ross, das ein Einhorn auf der Stirn hat. Ihr Kopf, der eine Krone trägt, ist zur linken Schulter und zum Beschauer gewendet; mit der Rechten hält sie das Szepter. Sie ist bekleidet mit einem weitärmeligen, geschnürten Mieder, langem Rock und hinten hochstehender Halskrause.
Das Zaumzeug des Pferdes ist reich mit Ed (more...)
 
R 2947 R 2948 Aus: Kasten R 23  Ein Paar figürliche Kerzenhalter nach komischen Gestalten der italienischen Komödie, Silber, teilweise vergoldet. Gegenstücke.  Französisch (?), 17.Jhdt.(?)  Je eine Einzelfigur auf sechseckiger, profilierter Standplatte in grotesk-tänzerischer Stellung. Eng anliegendes Kostüm mit senkrechter Knopfreihe, auf dem Kopf eine Kappe mit Federschmuck. Maskenhafte Gesichter mit Brillen, bei R 2948 mit Spitzbart. Beide Figurinen halten je ein gedrehtes Füllhorn mit Früchten, das als Kerzenhalter dient.
R 2947 wendet den Oberkörper nach rechts und weist mit der (more...)
 
R 2949 Aus: Kasten R 181  Diana auf dem Hirsch, Tischuhr, Silber vergoldet.  1.Hälfte 17.Jhdt., Vielleicht von Tobias Kramer (1582-1634), Augsburg  Stark gekehlter ovaler Sockel in gestreckter Vierpassform. Am unteren Rand im Relief getriebene Liegefiguren und vier vollplastische kleine Sitzfiguren mit ornamental aufgelöstem Unterkörper, die den oberen Sockelrand mit erhobenen Armen zu stützen scheinen.
Naturalistische Bodenplatte mit kleinen Tieren und Pflanzen. Ein Baumstumpf dient als Uhrgehäuse. Der majestätisch schreitende Hirsch hat den (more...)
 
R 2950  Zweizinkige Gabel, Silber, ziseliert und teilvergoldet.  16.Jhdt., Benvenuto Cellini zugeschreiben, Italien  Der Griff endet in der Statuette eines jugendlichen Bacchus, die von drei verschränkten Satyrn getragen wird. Der Schaft ist mit Stierköpfen, Girlandengehängen und groteskem Bandwerk fein verziert.
AGF/Spa
Dr.W.
H. 16 cm.
 
R 4483 a,b  Ein Paar Ziervasen, Porzellan mit Bronze.  2.Hälfte 18.Jhdt., Sèvres  Auf rechteckiger ziselierter Sockelplatte erhebt sich der runde Porzellanfuss der Kanne in königsblauer Farbe mit Goldblattranke und weiteren starken Vergoldungen. Schwellender Vasenkörper mit (scharfer Kante und Einziehung zum) schmalem Hals. Ebensolcher Dekor mit vier Reserven. Bronzedeckel mit Ausguss fest montiert. (Bronze) Beschläge in Girlandenform mit Puttenherme (auf der Verderseite und So (more...) 
R 4484 a,b AUS KISIE NR. Kasten 133  Ein Paar Ziervasen, Porzellan mit (und) Bronzemontierung.  2.Hälfte 18.Jhdt., Sèvres  Auf quadratischer, an den Ecken eingezogener (ziselierter) Bronzeplatte steht auf rundem eingezogenen Fuss der eiförmige Vasenkörper mit zwei enganliegenden kantigen Henkeln. Abgesetzter, sich verjüngender Hals mit plastischem Kranzabschluss aus Perlen, (die sich auch auf den Henkeln und dem gewölbten Deckel wiederholen). Starke Vergoldungen und zwei reliefierte Goldgirlanden.
Grundfarbe grün, dar (more...)
 
R 4485 a,b AUS KISTE NR. Kasten 67  Ein Paar Ziervasen, Porzellan mit Bronzemontierung.  2.Hälfte 18.Jhdt., Sèvres  Form wie R 4484 a,b.
Grundfarbe: königsblau, Goldhöhungen.
Reserven mit Amoretten in Landschaft: a) mit Brieftaube, b) mit Pfeil und Bogen.
Rückseite: Blumen.
AGF/Spa
Dr.v.I.

H. 43 cm.

a) gesprungen und geflickt.
 
R 4486 a,b AUS KISTE NR. Kasten 120  Ein Paar Ziervasen, Porzellan mit Bronzemontierung.  2.Hälfte 18.Jhdt., Sèvres  Auf quadratischer Sockelplatte aus Bronze mit Perlstabornament (steht der) runder, (nach oben) eingezogener Fuss mit Vasen förmigem Körper (der flaschen förmigen Vase). Zwei fast angliegende Henkel (begleiten den) am Hals, (der mit einem Wellenbandrelief geschmückt ist). Flacher Deckel mit drei verschlungenen Ringen als Knauf.
Königsblaue Grundfarbe, goldenes Eichenblattdekor und Goldränder um ein (more...)
 
R 4487 a,b AUS KISTE NR. Kasten 150  Ein Paar Ziervasen, Porzellan mit Bronzemontierung.  2.Hälfte 18.Jhdt., Sèvres  Auf (ziselierter) quadratischer Bronzesockelplatte (sitzt in einem reliefierten Lorbeerkranz der) runder, (nach oben) eingezogener Fuss m. Blattfries darauf (einer) eiförmige(n) Vase, (an der) und seitlichen (zwei) Ovalmedaillons mit Profilköpfen in Grisaillemalerei (angebracht sind, über die) und zwei Goldreliefgirlanden mit freiplastischer Schleife (laufen). Die Vase ist mit leicht erhebenen Pro (more...) 
R 4488 a-b AUS KASTEN NR. Kasten 229, 109  Zwei Ziervasen, eine davon auf Bronzefuss.  2.H.18.Jhd., Sèvres  Nach oben eingezogener Fuss, kelchförmige Vase mit blattförmigen Rippen, an der Unterseite und Mittelring mit Rundmedaillons und Goldgirlanden auf dem Ring. Je ein Paar weiss-goldene Adler oberhalb des Mittelringes. Kronenartiger Deckel. Grundfarbe königsblau, starke Vergoldung, Medaillons braungrunding mit Grisaillemalerei: Ovalmedaillons mit Amoretten in Landschaft. Rückseite:Blumen-und Hirtenem (more...) 
Displaying 1901 to 1950 of 6091 matches.
Pages:   « PREV    1 ...  38  39  40  41  42  43  44  45  46  47 ... 122     NEXT »