Simple Search

Displaying 451 to 500 of 529 matches for “paetow”.
Pages:   « PREV    1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11     NEXT »

Card ID Title Artist Description
BEM 18 Kiste Nr. BEM 1  Nashornbecher.  18. Jh., China, Fukien  Schälchen auf ovalem Fuss, kelchförmig geöffnet und seitlich an den Enden zugespitzt geriefelt, Rand gewellt.
Schale mit figürlichem und ornamentalem Reliefschmuck: Drache, Ch'ihis, Kranich, Blütenzweige.
Porzellan, weiss glasiert. Blanc de Chine.
AGL/Dr. Bo./ Dr. Tom./St. Wa.
Porzellan
H. 6 cm
L. 10 cm
Br. 7,8 cm
Zugangstag, in Paris: 3.2.43
 
BEM 19 a-b Kiste Nr. BEM 1  Zwei Opferbecher mit elliptischem Rand, gebaucht.  18. Jh., China, Fukien  Standfläche durch einen Doppelast gebildet mit Blütenzweigen auf der Wandung im Flachrelief.
Porzellan, weiss glasiert. Blanc de Chine.
AGL/Dr. Bo./Dr.Tom./St. Wa.
Porzellan
H. 5,5 cm
L. 9 cm
Br. 7 cm
Zugangstag, in Paris: 3.2.43.
 
BEM 20 Kiste Nr. BEM 1  Opferbecher,  18. Jh., China, Fukien  Opferbecher auf 3 gebogenen Beinen.
Ovaler Körper mit weitauslandendem Rand. Auf der Wandung 4 Schilder in Feldern mit angedeuteten Ornamenten.
Innen am Rand 2 plastische Stäbe mit Kopf, einer beschädigt.
Porzellan, weiss glasiert (Blanc de Chine).
AGL/Dr. Bo./Dr. Tom./St. Wa.
Porzellan
H. 8 cm
L. 10,5 cm
Br. 8 cm
Zugangstag, in Paris: 3.2.43
 
BEM 23 Kiste Nr. BEM 1  Vase zylindrisch, nach oben und unten verjüngt, Henkel angedeutet in Form von zwei Tierköpfen (Löwen)  18. Jh., China  Porzellan, weiss glasiert. Blanc de Chine.
AGL/Bo/Tom/St. Wa.

H. 11,5
Durchm. Fuss 3,5
Durchm. Öffn. 3,5.
Zugangstag, in Paris: 3.2.43
 
BEM 24 Kasten Nr. 88 Kiste Nr. BEM 1  Flaschenvase  18. Jh., China  Ringfuss, bauchiger Körper, an den Seitenwänden abgeflacht, langer Hals. Auf der Wandung in 2 vertieften Kreisen Zweige im Relief. Am Unterteil des Halses plastisch aufgelegte Frösche.
Porzellan, weiss glasiert. Blanc de Chine.
AGL/Bo/Tom/St. Wa.
Porzellan.
H. 18 cm, Durchm. Fuss 4,5, Durchm. Öffn. 2,5.
Zugangstag: In Paris: 3.2.43.
 
BEM 25 Kiste Nr. BEM 1  Gruppe der Ho ho êrh hsien (Genien der Einheit und Harmonie; Han-shan und Shih-tê)  1700, China  nebeneinander aufrecht auf Sockel stehend.
Porzellan, cremefarbig.
Fukienporzellan.
AGL/Bo/Tom/St. Wa.
Porzellan
H. 14,5 cm
Zugangstag, in Paris: 3.2.43
 
BEM 31 Kasten Nr. 88 Kiste Nr. BEM 1  Melone [tomate?]  19. Jh., China  Porzellan, rot glasiert, mit aufgehalten Ranken und Blättern in verschiedenem Grün.
AGL/Bo/Tom/St. Wa.
Porzellan.
H. 5
Durchm. 8.
Zugangstag, in Paris: 3.2.43
 
MEA 7 Kiste Nr. MEA 1  Faecher  Ende 18.Jh., Franz.  Seide bemalt u. bestickt mit Silberfaeden u. Pailletten. 3 gemalte von Stickerei eingefaßte Szenen, 2 Marinen u. in der Mitte figürliche Szene:
Begegnung von Herrn und Dame an Liebesaltar mit Flammenstoß unter in Wolken schwebendem Amor, dazwischen Musikembleme, Blumen und Vasen. Rückseite bemalt mit Musikenblemen, Vasen und Rosen. Faecherstaebe: Schildpatt geschnitzt und versilbert u. vergoldet. (more...)
 
MEA 4 Kiste Nr. MEA 1  Deckelpokal  1647, Nürnberg  Silber vergoldet.
Gewölbter runder Fuß, graviert mit geflügelten Engelsköpfen zwischen Ranken. Gedrungener, nach oben sich verbreiternder Schaft graviert mit Ranken und Blumen. Gedrückte Kuppe graviert mit Tiermasken zwischen Ranken und Hermen mit Fruchtgehängen und Roll- und Bandelwerk. Deckel gewölbt mit gleichem Ornament mit Deckelfigur in Form eines römischen Kriegers. Auf dem Rand des Pokals (more...)
 
MEA 2 Kiste Nr. MEA 1  silber Beche  Ende 17. Jh., Deutsch, Nürnberg ?  Becher, Silber, aussen teilweise vergoldet, innen vergoldet. Gewölbte Standfläche auf vier Kugelfüssen. Wandung unten mit Doppelfries von getriebenen Tropfen, oben einfacher Fries mit grossen Tropfen, in der Mittel getriebene und gepunzte Distelblüten mit Blattwerk. Auf der Standfläche 3 Zeichen: Meisterzeichen: ®. Stadtzeichen unleserlich.

AGL-Dr.Egg/St.
Silber
H. 16,5 cm
Dm. 8,5 cm
Zugangstag (more...)
 
MT 1 Kiste Nr. MT 1  Erziehung des Bacchusknaben  Coypel, Antoine; geb. 1661, gest. 1721  Ölgemälde (Kopie (?))
Vielfigurige Darstellung. Venus füttert den Bacchusknaben aus einer Schale, die ein alter Silen hält. Eine Ziege wird gemolken. Begleitfiguren machen Musik.
Öl auf Lwd. 112 x 133 cm
ZUGANGSTAG IN PARIS: 17.11.42, Jeu de Paume
 
MA-WA 33  Schwert mit gegabeltem und geriefelten Horngriff  Java (?)  wie Nr. 32. Klinge tauschiert und einschneidig. Holzschneide reich ornamentiert.
AGL/Dr.Bo./Dr.Pae.
L. 75,5 cm
Zugangstag
In Paris: Nov. 1942
 
MA-WA 26  Streitaxt aus Eisen  16.Jh., Franz. (?)  Blatt und Griff reich ornamentiert: Bandwerk, Königsköpfe in Ovalen und Akanthus. Stil: rund, abgesetzt, mit Knauf. ornamentiert.
AGL/Dr.Bo./Dr.Pae.
L. 59 cm
Zugangstag
In Paris: Nov. 1942
 
MA-WA 1 1-100  Steinschlosspistole  18.Jh., Franz.  "Baloche a Paris" Mit silbernem Adelswappen.
AGL/Dr.Bo./Dr.Pae.
L. 44 cm
Verbleib: 22.Okt.45, alog. von Neuscher.
Zugangstag
In Paris: Nov. 1942
 
Spira 2 Kiste Nr. OFF 1  Männliche Figur mit weitem Mantel und Turban   17. Jh., Niederl.  Nummeriert 151.
Federzeichnung
AGL. Dr. Tom/ Dr. Bor.
Spira: ...: Reiber, 1922 ... 35 x 26 verblieben.
Federzchng. laviert.
15 x 10 cm
Zugangstag: 30. 10. 1942
In Paris: Jeu de Paume
 
Marx 2 Kiste Nr. Gruppe IIa Imp 9 Louvre Aktion Mod. Bilder vom Juli 43 Kiste Nr. MODERNES 9 Mr. Laurencin [1944]  Drei junge Mädchen im Boot  M. Laurencin  Paris verblieben
Radierung

AGL-Dr.Tom.
Radierung, 33,5 x 37 cm
Unter Glas gerahmt
sign.: M. Laurencin
Zugangstag, in Paris: 9.11.42
 
Manuel 1 Kiste Nr. OFF 1  Gruppe von sechs Personen. Dame und Herr im Gespräch.  Anf. 19.Jh., Swebach, gen.Fontaine oder Debucourt ? franz.  Aquarellierte Federzeichnung.

AGL/Dr.Tom./Dr.Bor.
aquarellierte Federzeichn. 19 x 22,5 cm
 
Tal 1 (Talman 1-48) Kiste Nr. IMP (ex-Divers 13) Geloscht Gruppe 1 Kiste Nr. Gruppe I Imp 18 Kiste Nr. Divers 27  "Les Lavandières". Studie. Wäscherinnen am Ufer eines Sees. Im Vordergrund Schimmel mit Karren.    1822-23, Camille Corot Paris 1796-1875 Ville-d'Avray  Öl auf Holz 12 x 23 cm
Unter Glas gerahmt
Sign. oben rechts: Corot

AGL/ Dr. Egg
Zugangstag: In Paris: 1.2.43
 
TAL 4 Kiste Nr. IMP (ex-Divers 14) Geloscht Gruppe Imp 3 Kiste Nr. Gruppe I Imp 3 Kiste Nr. Divers 27  Seinelandschaft. Im Hintergrund Brücke und Stadt, im Vordergrund am Wasser Staffagefiguren.    Stanislas Josef Lépine (geb. 1835 in Caen gest. 1892 in Paris)  Staffagefiguren.
AGL/ Dr. Egg.
Öl auf Holz
24,5 x 47 cm
gerahmt
signiert rechts unten: S. Lépine
Zugangstag: In Paris: 1.2.43
 
Tal 5 Kiste Nr. TAL 2  Junge Frau unter Lorbeerbaum einen Knaben auf die Stufen eines Liebesaltars vor rauchendes Weihgefäss zu Füssen Amors stellend.    Louis XVI, Französisch   Relief. Junge Frau unter Lorbeerbaum einen Knaben auf die Stufen eines Liebesaltars vor rauchendes Weihgefäss zu Füssen Amors stellend.
AGL/ Dr. Egg.
Relief.
Bronze vergoldet.
16,5 x 13,8 cm
Gerahmt
Zugangstag: In Paris: 1.2.43
 
TAL 6 Kiste Nr. TAL 2  Meergötter. Meergott auf den Schultern eine ins Horn stossende Najade tragend, hinter ihnen schwimmende Najade, vor ihnen in den Lüften Amoretten.    Louis XVI, Französisch   Kopie?
Relief. Meergötter. Meergott auf den Schultern eine ins Horn stossende Najade tragend, hinter ihnen schwimmende Najade, vor ihnen in den Lüften Amoretten.
AGL/ Dr. Egg.
Relief.
Bronze vergoldet.
10,5 x 17 cm
Zugangstag: In Paris: 1.2.43
 
Tal 34 Kiste Nr. TAL 2  Deckelvase. Blaues Glas bronzegefasst und vergoldet auf viereckigem weissen Marmorsockel.  I. Empire, Französisch  Deckelvase. Blaues Glas bronzegefasst und vergoldet auf viereckigem weissen Marmorsockel. Runder, gerippter Fuss, kurzer eingezogener Schaft mit Riefen, birnenförmige Glasschale auf einem Kelch von stilisiertem Blattwerk. Henkel in Form von zwei sich windenen Schlangen. Vasenrand durchbrochenes Bronzegitter. Deckel mit bronzenem Pinienzapfen und Blattkranz.
AGL/ Dr. Bo./ Dr. Egg./ Dr. Tom.
28.12.4 (more...)
 
Tal 41 a, b Kiste Nr. TAL 1  Zwei Kürbisflaschen, eingeschnürt am Oberteil.  1662-1722, China, Kang-hsi  Porzellan weisser Grund bemalt und emailliert mit figürlichen Szenen. Langer schlanker Hals, an der einen Flasche mit blauem, an der anderen mit breitem grünen Rand.  
28.12.45
AGL/ Dr. Egg./ Dr. Bo./ Dr. Tom.
Porzellan
32 cm und 34 cm hoch
Durchm. d. Fusses 10 cm
Durchm. d. Mündg. 4,7 cm
Unter Fuss Doppelringmarke und chinesische Schriftzeichen.
Zugangstag: In Paris: 1.2.43
 
 
Tal 41 b  Zwei Kürbisflaschen, eingeschnürt am Oberteil. Porzellan weisser Grund bemalt und emailliert mit figürlichen Szenen.  1662-1722, China, Kang-hsi  Langer schlanker Hals, an der einen Flasche mit blauem, an der anderen mit breitem grünen Rand.
28.12.45
AGL/ Dr. Egg./ Dr. Bo./ Dr. Tom.
Porzellan
32 cm und 34 cm hoch
Durchm. d. Fusses 10 cm
Durchm. d. Mündg. 4,7 cm
Unter Fuss Doppelringmarke und chinesische Schriftzeichen.
Zugangstag: In Paris: 1.2.43
 
Tal 42  Deckelvase mit Bronzemontierung  18. Jh., Louis XVI, China  Porzellan weissgrunding mit Blumen und Rankenmuster in Rot und Gold bemalt. Fuss und Hals bronzegefasst. Auf dem Deckel Bronzegruppe: Zwei Amoretten mit Taube vor Dreifuss.
AGL/ Dr. Bo./ Dr. Egg./ Dr. Tom.
28.12.45
Porzellan
51 cm hoch
Durchm. d. Mündg. 16 cm hoch
Durchm. d. Fusses 20 cm
Zugangstag: In Paris: 1.2.43
 
 
Tal 44 a, b KIste Nr. TAL 2  Zwei Blumenschalen mit eingezogenem Fuss, gewelltem Rand und gerippter Wandung.  19. Jh., Japan  Steinzeug farbig bemalt und emailliert. Kupferroter Grund mit goldenem Gittermuster und hellgrünen Streublumen. Innen hellgrün.
AGL/ Dr. Bo./ Dr. Egg./ Dr. Tom.
28.12.45
Porzellan
18 cm hoch
Durchm. d. Mündg. 22 cm
Durchm. d. Fusses 11,5 cm
beschädigt
Zugangstag: In Paris: 1.2.43
 
 
Tal 44 b  Zwei Blumenschalen mit eingezogenem Fuss, gewelltem Rand und gerippter Wandung. Steinzeug farbig bemalt und emailliert.  19. Jh., Japan  Zwei Blumenschalen mit eingezogenem Fuss, gewelltem Rand und gerippter Wandung. Steinzeug farbig bemalt und emailliert. Kupferroter Grund mit goldenem Gittermuster und hellgrünen Streublumen. Innen hellgrün.
AGL/ Dr. Bo./ Dr. Egg./ Dr. Tom.
28.12.45
Porzellan
18 cm hoch
Durchm. d. Mündg. 22 cm
Durchm. d. Fusses 11,5 cm
beschädigt
Zugangstag: In Paris: 1.2.43
 
Tal 45 a, b Kiste Nr. TAL 2  Zwei Cachepots. Porzellan, weissgrundig, farbig bemalt. Golddekor.    1800, Paris (rue Thiroux 1775-1869)  Streifenmuster in grün und gold. Blumen und Blattgehänge an violetten Bändern. Um den eingezogenen Hals Blatt- und Früchtefries. Henkel in Form plastischer Löwenköpfe.
28.12.45
Porzellan
H. 18 cm
Durchm. 22 cm
Durchm. Fuss 15,5 cm
Gestempelt: in Rot 
Zugangstag: In Paris: 1.2.43
 
Tal 46 Kiste Nr. TAL 5  Kommode.  Louis XV Louis XVI (Übergang), Französisch, J.F. Ceben, 1763 gest.  Rechteckig auf vier geschweiften Füssen in Bronzeschuhen. Marketteriearbeit, Bronzebeschläge. 2 Schubladen. Schauseite: Mittelteil leicht gebaucht, Intarsienarbeit. Korb mit Blumen in Umrahmung. Rechts und links davon Würfelmuster. Oberer Abschluss 3 Schubladen mit Hakenkreuzmäander. Unterer Abschluss: Profilierte Bronzeleiste mit Akanthus.
Kanten abgerundet mit Beschlägen in Form von Widderköpfen (more...)
 
Tal 48 Kiste Nr. TAL 3  Tisch, Boullearbeit, geschwungene Beine in Bronzeschuhen, Tischkasten mit drei Schubladen, die beiden äusseren gebaucht.  Ende 17. Jh., Louis XIV, Französisch   4 geschwungene Ecken mit Bronzebeschlagstücken in Form von Akanthusblattwerk, Muscheln, Voluten und hängendem Blattwerk. Tischplatte eingefasst von Blattfries, eingezogenen, an den Ecken grösseren Akanthusbeschlagstücken. Mittelschloss in Form einer Frauenmaske mit Schwenktuch.
AGL/ Dr. Bo./ Dr. Egg./ Dr. Tom.
28.12.45
Möbel
78 x 110 x 59 cm
Zugangstag: In Paris: 1.2.43

 
 
A Le 37 c Kiste Nr. ALE 15  Dose  19.Jh., Franz.  c) Runde Lackdose mit Deckelbild. Bild einer junger Dame mit gelbem Band im Haar, schwarzem Kleid und langen, weißen Handschuhen.

Höhe 2,3 cm. 8 cm ø

Material: c) Lack

Grösse: c) H. 2,3 cm. 8 cm ø

Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
Kiste Nr. HF 9  Tapisserie fond vert     
  Deux vitrines jumelles fermant à clef pour collections de porcelaines  Maison Rousseau  Montures en cuivre ciselé, reposant sur 4 pieds. Portes, faces latérales et dessus en glaces claires, fonds et sols en glaces argentées, 4 tablettes en glaces claires.
160 x 56 x 20 cm
 
RHE 3 Kiste Nr. OFF 1 Kiste Nr. Gruppe I Imp 5 Kiste Nr. Divers 27 Kiste Nr. RHE 1  Sommerlandschaft mit Kornfeld und Baumreichen  Daubigny, Charles François; geb. 1817 in Paris, gest. 1878  AGL/Dr.Bo./Dr.Tom.
Öl auf Holz
24,5 x 36 cm
Gerahmt Fassung: gerahmt
Bezeichnet Signatur: signiert
Zugangstag: In Paris: 6.11.42
 
RHE 4 Kiste Nr. Gruppe I Imp 5 Kiste Nr. Divers 27 Kiste Nr. RHE 1  ... Boulevard in Paris  Forain, Jean Louis?/geb. 1852 in Reims, gest. 1931 in Paris  Im Vordergrund ... Dame mit Schirm, [auf Bürgersteig] den sie quer vor den Korper hält.
AGL/Dr.Bo./Dr.Tom.
Öl auf Holz 26,5 x 21,5 cm
gerahmt
signiert unten links: Forain
ZUGANGSTAG IN PARIS: 6.11.42
 
RHE 6 Kiste Nr. Gruppe I Imp 5 Kiste Nr. Divers 27 Kiste Nr. RHE 1  Befestigte Ortschaft am Seeufer (Souvenier de la Spezzia)  Corot, Camille Jean Baptiste; geb. 1796 in Paris, gest. 1875 in Ville d’Avray, 1865-70  AGL/Dr.Bo./Dr.Tom.

Öl auf Lwd. 32,5 x 40 cm
gerahmt
ZUGANGSTAG IN PARIS: 6.11.42
ZUSTAND BEHANDLUNG: beschädigt
 
RHE 11 Kiste Nr. Divers 11  Netsuke-Elfenbein.  1573-1868, Japan, Tokugawa-Zeit  (Netsuke: (Ne = Wurzeholz, Tsuke = Anhänger)
Glücksgott Fukurokuju seinen langen Bart mit der linken Hand greifend.
Die Netsuke gehören neben den Jnros zu den kostbarsten Ausrüstungsgegenständen der japanischen Tracht beider Geschlechter der Tokugawa-Zeit 1573-1868. Sie dienen zum Festhalten der Jnros (Medizinbüchsen), damit diese nicht von den Schnüren gleiten, mit denen sie am Gürtel getragen we (more...)
 
MA-An 3  Töpfchenförmiges, hohes Fadenglas mit rundem, eingedrückten Boden.    Darinnen Abschmelznarbe. Am Rand, Hals und Bauch Faeden aufgelegt. Seitlich durchsichtig, wenig irisierend, eingefressene Erdspuren. Sechs Fadenfiguren auf Bauch.
AGL/Dr.Egg.
Glas
H. 8 cm, D. 4,5 cm
Zugangstag
In Paris: Okt./Nov. 1942
Zustand: siehe oben
 
BEM 10 Kasten Nr. 88 Kiste Nr. BEM 1  Vierkantige Vase auf runder Standfläche und rundem Hals.  1662-1723, China, Kang-hsi  Harter Scherben, türkisfarben. Andeutung von Henkeln in Form von Tierköpfen mit Ringen.
AGL/Dr. Bo./Dr. Tom./St. Wa.
a.o.
H. 14 cm
Durchm. Hals 3,5 cm
Zugangstag, In Paris: 3.2.43
 
BEM 11 a-b Kiste Nr. BEM 1  2 Porzellangruppen.  China  Je zwei dickleibige sitzende Männer, vor sich am Boden Tülle für Kerzenstäbchen.
Harte Scherben, Biscuit, türkisfarben bemalt, glasiert.
AGL/Dr. Bo./Dr. Tom./St. Wa.
a.o.
H. 6,2 cm
Zugangstag, In Paris: 3.2.43
 
BEM 14 Kiste Nr. BEM 1  Porzellanvase.  1662-1723, China, Kang-hsi  Vierkantig, auf rundem Fuss, kurzer Hals. Henkel angedeutet in Gestalt von 2 Elefantenköpfen mit Ringen: blau gesprüngelt.
AGL/Dr. Bo./Dr. Tom./St. Wa.
Porzellan
H. 29,5 cm
Durchm. Fuss: 12,5, "
[Durchm.] Öffnung: 7,8.
Zugangstag, in Paris: 3.2.43
 
BEM 27 a-b Kasten Nr. 88 Kiste Nr. BEM 1  Zwei Votivpyramiden von je 11 Granatäpfeln.  19. Jh., China  Porzellan, rot glasiert mit hellgrünem Blatt und Stilansatz.
AGL/Bo/Tom/St. Wa.
Porzellan
H. 10 cm
Durchm. 13,5
Zugangstag, in Paris: 3.2.43
 
BEM 28 a-b Kiste Nr. BEM 1  2 Behälter für [Flüssigkeit] Blumen  19. Jh., China  mit seitlichem Spund und je 3 runden Öffnungen an der oberen Aussenseite, in Form einer Frucht (Artischocke), umschlossen von aufrechtstehendem Blattkranz mit 4 Zapfenfüsschen. Porzellan, rot glasiert mit 3 grünen Punkten und seitl. grünem Strich. Wasserbehälter, Tropfenzähler.
AGL/Bo/Tom/St. Wa.
Porzellan
H. 4 cm
Durchm. 6 cm
Zugangstag, In Paris: 3.2.43
 
BEM 29 a-c Kiste Nr. BEM 1  3 Melonen [tomaten?] unterschiedlich  19. Jh., China  Porzellan, rot glasiert, mit aufgelegtem plastischen Blattwerk.
AGL/Bo/Tom/St. Wa.
Porzellan
H. 6,5 x 10 Durchm.
Zugangstag, In Paris: 3.2.43
Zustand Behandlung: Beschädigt.
 
BEM 37 Kiste Nr. BEM 1  Schupftabakflakon  19. Jh., China  Porzellan, rot glasiert, gerippt, mit plastisch aufgelegten grün glasierten Blätter- und Blütenranken, Schmetterlingen. Kurzer Hals, schwarzbraun abgesetzt.
AGL/Bo/Tom/St. Wa.
Porzellan
H. 7,5 cm
Zugangstag, In Paris: 3.2.43
 
BEM 38 a-b Kiste Nr. BEM 1  Zwei Melonen [tomaten?] gerippt, rot glasiert, mit grünem Blättchen und Stiel.  19. Jh., China  AGL/Bo/Tom/St. Wa.
Porzellan
H. 4 [x],5.
Zugangstag, In Paris: 3.2.43
 
Tal 18 a-d Kiste Nr. TAL 2  Vier Beschlagstücke.  Louis XVI. Französisch,  a) Drei mit einer Schleife zusammengebundene Blütenzweige mit Rosen, Margeriten und Sternblumen.
10,5 x 12,5 cm
b) Dgl. Blumengirlande von Rosen und Sternblumen in Hufeisenform.
9,5 cm
c) Blumenzweig Rosen und Sternblumen.
8,3 cm
d) Teile eines Blumenzweiges.
8,5 cm
AGL/ Dr. Egg.
Bronze vergoldet
Masse siehe oben
Zugangstag: In Paris: 1.2.43
 
MA-WA 23  Schwert  17.Jh., Franz.  Gedrehter Griff mit Lilienknauf und Eisendraht. Klinge mit drei Rillen.
AGL/Dr.Bo./Dr.Pae.
L. 94 cm
Marke: [painted M]
Zugangstag
In Paris: Nov. 1942
Spitze abgebrochen
 
MA-WA 5  Steinschlosspistole  17.Jh., Franz. (?)  Schlanker Kolben. Reich reliefierter und teilweise emaillierter Silberbeschlag. Knauf aufgebogen. Lauf damasziert.
AGL/Dr.Bo./Dr.Pae.
L. 59 cm
Meistermarke nicht lesbar
Zugangstag
In Paris: Nov. 1942
 
BRE 2 [BRC 2] [verblieben] Kiste Nr. Gruppe IIa Imp 16 Louvre Aktion Mod. Bilder vom Juli 43 Kiste Nr. BRE 1 Kiste Nr. J. R. DUFY 35 [1944]  Industrieenlager am Wasser.  Jean Dufy  Aquarell
42 x 56 cm.
Gerahmt Fassung: Unter Glas gerahmt.
 
Displaying 451 to 500 of 529 matches for “paetow”.
Pages:   « PREV    1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11     NEXT »