Simple Search

Displaying 401 to 450 of 529 matches for “paetow”.
Pages:   « PREV    1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11     NEXT »

Card ID Title Artist Description
A Le 35 g Kiste Nr. ALE 15  Brustbild einer Dame in weißem Kleide mit weißem Kopftuch und gleber [gelber] Halskette. Bildnis der Laetitia (?).  19.Jh., Franz.  Miniaturen.
4 cm ø
Gerahmt Fassung: gerahmt.
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 35 m Kiste Nr. ALE 15  Bildnis eines Mannes mit Vatermörder, weißer Halsbinde, schwarzem Rock.  1810, Franz. [Julien]  Miniaturen.
Gouache auf Elfenbein.
5,5 cm ø
Gerahmt Fassung: gerahmt.
Bezeichnet Signatur: Julien 1810
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 35 n Kiste Nr. ALE 15  Bildnis einer Dame in weißem Kleid mit buntem Schal über der linken Schulter und roter Halskette.  Anf.19.Jh., Franz.  Miniaturen
Gouache auf Elfenbein.
5,7 x 4,5 cm
Gerahmt Fassung: gerahmt.
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 35 o Kiste Nr. ALE 15  Bildnis des Herrn Guizaud, Bürgermeister von Limoux.  Anf.19.Jh., Franz.  Barhäuptig, mit Hut unter dem linken Arm.
Miniaturen.
Gouache auf Elfenbein.
7,5 cm ø
Gerahmt Fassung: gerahmt.
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 35 q Kiste Nr. ALE 15  Brustbild der Marie-Luise von Österreich in rotem Kleide mit Diadem im Haar.  19.Jh., Franz.  Gouache auf Elfenbein
Miniaturen.
5,5 cm ø
Gerahmt Fassung: gerahmt.
Zugangstag: 5.11.42. In Paris: Jeu de Paume.
 
A Le 35 r Kiste Nr. ALE 15  Brustbild des Bruders Napoleons, Jérome, im roten, goldbestickten Rock.  19.Jh., Franz.  Barhäuptig. Prozellanmalerei.
Porzellan.
Miniaturen.
8,5 cm ø
Gerahmt Fassung: gerahmt
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 36 b Kiste Nr. ALE 15  Brustbild Napoleons  19.Jh., Franz., Gayraad  Bronzemünze, Vorderseite:Brustbild Napoleons, barhäuptig, in Generalsuniform.
Rückseite: Siegesgöttin über der Erde fliegend. Unterschrift: Bataille de Montenotte MDCCXCVI.
Bronze
Münzen.
4,1 cm ø
Bezeichnet Signatur:
vorn: Gayraad Fecit
rück: Jeoffroy f. Bronze.
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 36 e Kiste Nr. ALE 15  Napoleon stehend von Siegestrophäen umgeben.  19.Jh., Franz.  Rundes Messingblech mit Flachrelief. Unterschrift: Napoleon Empereur des Francais.
Messingblech
Münzen
6,9 c, ø
Gerahmt Fassung: gerahmt.
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 36 f Kiste Nr. ALE 15  Napoleon in Ägypten vor den Pyramiden  1798,19. Jh. (?), Franz.  Rundes Messingblech mit Flachrelief. Umschrift: "Songez que haut de ces Monuments quarants siècles vous complement." 3 Thermidor Au 6 [An 6].
Messingblech
Münzen.
6,4 cm ø
Bezeichnet Signatur: 23.Juillet 1798
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 36 g Kiste Nr. ALE 15  Münzen.  Anf.19.Jh., Franz.  s. A Le 36 f ! Desgleichen in Zinn.
Zinn
6,7 cm ø
Gerahmt Fassung: gerahmt.
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 54 Kiste Nr. ALE 15  Seide  1. Empire, Lyon  roter Grund gelb broschiert, Rosette, Palmetten umgeben von Akanthus. (Möbelbezug)
Seide.
160 x 72 cm
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 55 Kiste Nr. ALE 15  Seide  1. Empire, Lyon  a) 6 Stuhlbezüge, Seide, roter Grund mit gelb broscheirt. Rosetten in Blattkränzen.
b) Reststück derselben Seide mit kleineren Rosetten.
Seide.
a) 50 x 50 cm
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 56 Kiste Nr. ALE 15  Vier Seidenstücke blauer Grund mit gelb broschiert.  1. Empire, Lyon  Rosetten aus Akanthusblättern.
Seide
80 x 62 cm; 130 x 52 cm; 70 x 52 cm.
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 57 Kiste Nr. ALE 15  Zwei Stücke Seidendamast dunkelrot, mit Palmetten, broschierte Kante, Palmetten und Granatäpfel.  1. Empire, Lyon  Seidendamast.
255 x 170 cm; 80 x 170 cm.
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 64 Kiste Nr. ALE 17  Barometer unter Glas mit geschnitztem, vergoldeten Rahmen.  Anf.19.Jh., Franz.  50 x 42 cm
Gerahmt Fassung: geschnitzter, vergoldeter Rahmen
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 65 Kiste Nr. ALE 18  Teppich in Gobelintechnik  Anf.19.Jh., Franz.  Olivgrüner Grund mit Blüten, in der Mitte Oval mit Blumen auf hellem Grund, umgeben von Blumenband und rostroter Bordüre mit gegenständig angeordneten Schwänen. Außen später hinzugefügte, rotbraungründige Bordüre.
525 x 550 cm ohne äußere Bordüre.
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
MA-WA 43  Dolch  Nord - Afrika ? marokkanisch  Dolch
Dolch mit tauschierter Klinge. Holzscheide mit ornamentiertem Messingbeschlag und zwei Ringösen. Messinggriff ornamentiert. Am Knauf europäisches Wappen.
AGL/Dr.Bo./Dr.Pae-
L. 43 cm
Zugangstag
In Paris: Nov. 1942
 
MA-WA 35  Gekrümmter Dolch  Nordafrikanisch, marokkanisch  Gekrümmter Dolch
Gekrümmter Dolch mit flachrundem Griffende. Gehörnte, reich ornamentierte Silberscheide mit zwei angesetzten Ringhaltern. Rückseite Messing. Ornamentierter Holzgriff mit Messing und Silberknauf.
AGL/Dr.Bo./Dr.Pae.
L. 40 cm
Zugangstag
In Paris: Nov. 1942
 
MA-An 7 Kiste Nr. MA-AN 1  Flaeschchen    wie Nr. 6.
AGL/Dr.Egg.
H. 12 cm, D. 2,1 cm
In Paris: Okt./Nov. 1942
 
MA-An 8 Kiste Nr. MA-An 1  Flaeschchen    wie Nr. 6.
AGL/Dr.Egg.
H. 9,7 cm
D. 2,1 cm
In Paris: Okt./Nov. 1942
 
TAL 83 AY 83 Kiste Nr. AY 7  The Gamesters [joueurs de cartes] [Die Falschspieler. (The Gamesters)]  18. Jahrh. [William Ward, (geb. um 1800 London, gest. 1840)]  [Nach dem Bild von Peters. Schabkunstblatt. - Unter Glas gerahmt. H. 37,8 cm Br. 43 cm.
gravure anglaise

43 x 45 cm
 
MA-An 15 Kiste Nr. MA-An 1  Vasenförmiges Glasgefaeß mit ovalem Bauch und umgeschlagenem Mündungsrand.    Schillernd, eingefressene Erdspuren.
AGL/Dr.Egg.
Glas
H. 13,8 cm, D. 9,9 cm
Zugangstag
In Paris: Okt./Nov. 1942
 
MA-An 18  Breites durchlöchertes Töpfchen mit fünf Löchern im Bauch.    Ein Henkel. Lehmfarbig.
AGL/Dr.Egg.
H. 8 cm, D. 8 cm
Zugangstag
In Paris: Okt./Nov. 1942
Zustand: siehe oben
 
MA-An 20 Kasten Nr. 88 Kiste Nr. MA-AN 1  Gefaeß    Linsenartiges geschmauchtes Gefaeß. (Vorgeschichtlich ?)
AGL/Dr.Egg.
H. 7,3 cm, D. 7 cm
Zugangstag
In Paris: Okt./Nov. 1942
 
MA-An 16 Kiste Nr. MA-AN 1  Amphorenförmiger Wasserkrug, unglasiert.    Lehmfarbig, schlank. Zwei Henkel.
AGL/Dr.Egg.
Glas
H. 20,5 cm, D. 6cm
Zugangstag
In Paris: Okt./Nov. 1942
 
A Le 33 Kiste Nr. ALE 15  Bildnis eine sich anblickenden jungen Paares. Darunter Zweige und Blätter und ein Blatt Papier mit der Inschrift: "Souvenir"  1816  Verre églomisé, oval (Schwarze Silhouette auf goldenem Grund auf Glas gemalt).

Gerahmt

6,8 x 6
 
HOR 2 a-h Kiste Nr. Divers 15  Die acht Unsterblichen. Pa – sien [The eight immortals]  17.Jh., China  a) Ho-sien-kou, elegantes junges Mädchen, eine Lotosblume über der Schulter haltend. – 25,5 cm. hoch mit Sockel.
b) Tie-kouai-li, häßlicher Bettler, kahl, mit Bart, einem verkürzten Bein, auf einen Stecken gestüzt, mit der Pilgerflasche in der linken Hand, um den kahlen Kopf einen goldenen Reif tragend, ein Geschenk des Lao tse. – 27,5 cm hoch.
c) Lan Ts’ai-ho, schlechtgekleideter Jüngling mit ein (more...)
 
D.V.H. 1  Zweitüriger Fassadenschrank, Nussbaum und Kiefer, Einlegearbeit mit Hochreliefschmuck.  1695 [1625], Süddeutsch, Ulm  Fünf Balusterstützen, darüber kastenförm. Sockel mit zwei Schubladen mit Messingknäufen und -Beschlag. Seitlich neben den Schubladen zwei geschnitzte vollplast. Löwenköpfe.
Fassade gegliedert durch drei geriffelte Säulen, die auf Konsolen mit Engelsköpfen und -Voluten stehen. Beide Mittelfelder zeigen Architekturnischen, mit Muscheln, geflügelten Engelsköpfen und Blumengehängen. Sie sind durch sch (more...)
 
A Le 10 a Kiste Nr ALE 3  Flügel  Empire, Franz.  Querrechteckige Form, 48 Säulenbeine mit Bronzekapitellen und - basen. Beine durch Steg untereinander verbunden. In der Mitte, über den Pedalen Leier [Leier] mit Bronzebeschlag und Lorbeerblattzweigen. Klavierbauer P. Bernhardt. Salon, Mahagonimöbel mit Bronzebeschlägen

Mahagoni mit Bronze
93 x 187 x 78 cm
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 10 b Kiste Nr. ALE 4 [Kiste Nr. A Le 12]  Klavierbock  Empire, Franz.  Gepolstert, bunter Sitz, gerundete Rückenlehne mit geradem Abschluß, nach unten rund ausgezackt. Darauf Bronzebeschlag und Leier, Fruchtgirlanden und Maiskolben. 6-seitiges, sich nach unten verbreiterndes Bein, mit drei Füssen, die in vergoldeten Tatzen enden und oben mit einer Palmette geschmückt sind.
Blassgrüner Gobelinbezung mit Musikensemblemen: Trommel, Tamburin, Trompete, Flöte, Laute und (more...)
 
A Le 10 d Kiste Nr. A LE 4  Spieluhr  Empire, Franz.  Vorderwand 2-geteilt, Bronzebeschlag, oben: tanzendes Mädchen mit Blumengirlande in Lorbeerkranz, unten: 2 mal ein tanzendes Mädchen in Lorbeerkranz, dazwischen Flammenstoß. Seitlich Säulen von bronzenen Eichenzweigen, umwunden mit Bronzekapitellen und-basen. An den hohen rechteckigen Füssen oberhalb der Säulen und unterhalb der Türen Bronzebeschlag von Rosetten und Blattzweigen. Oberhalb der Tür (more...) 
A Le 10 e Kiste Nr. A LE 8 Kiste Nr. A Le 16 [deux contrepoids pour horloge]  Standuhr [horloge]  Empire, Franz.  Schmale, hohe Schrankform, rechteckig, an den Kanten Halbsäulen mit Bronzekapitellen. Über der Tür Holzrelief: Verschwörung von Offizieren, von Napoleon überrascht. Im Uhrgehäuse das Ziffernblatt in Bronzefassung. Bekrönung: Napoleon im Lorbeerkranz.
Salon, Mahagonimöbel mit Bronzebeschlägen,
Mahagoni mit Bronze
236 x 41 x 22 cm
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 10 m Kiste Nr. ALE 5  Tisch mit Vitrinenkasten  Empire, Franz.  Auf einer Hohen, geigenförmigen Fussplatte eine sitzende, goldgeflügelte Pphinx [Sphinx], auf dem Kopf ein Kapitell, eine ovalen, oben mit vergoldeten Blättern eingefassten Kasten mit Glasdeckel tragend.
Mahagoni mit Bronze
Salon, Mahagonimöbel mit Bronzebeschlägen,
85 x 78 x 54 cm
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 10 n Kiste Nr. ALE 9  Guéridon  Empire, Franz.  Rund mit drei geschwungenen, unten durch ein geschweiftes Dreieck miteinadner [miteinander] verbundenen Beinen. Bronzebeschläge, vielzungige Blätter auf den Beinen oben und Palmetten, Rosetten und Sterne unterhalb der Tischpaltte [Tischplatte]. Diese auf schwarzem, weißgeäderten Marmor.
Salon, Mahagonimöbel mit Bronzebeschlägen,
Mahagoni mit Bronze und Marmor
77 cm hoch; 40,5 [Durchm.]
Zugangstag (more...)
 
A Le 14 Kiste Nr. ALE 1  Tasse  1760, Schweizerisch, Zürich  Porzellantasse bemalt in blau grün, karminrot und gold mit gestreuten Kornblumen und goldenen Blättern. Auf der Mitte der Untertasse und vorn auf der Wandung der Obertasse in einem ausgespartem Medaillon das Monogramm (KM), Stempel: Blauer Fisch.
Porzellan
U.-Tasse: 2,8 hoch, 13 ø
O.-Tasse: 6,5 hoch, 6 ø
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 23 Kiste Nr. ALE 1  Napoleons als Imperator.  19. Jh., Wedowood [Wedgwood]  Medaillon mit Profilbild
11,5 cm ø
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
A Le 34 Kiste Nr. ALE 15  Bildnis einer jungen Frau mit Ohrringen und Halskette in einem hochstehenden Rhombus mit Blütenkante.  1808, Franz.  Verre églomisé, oval.
Aussen schwarzer Grund. Datiert 1808. Vergoldeter Bronzerahmen. Rückseitig beschrieben: "Arthemine à sa bonne maman. Le 20 Juin 1810". Unterschrift: Le 31 mal 1816 elle a volé cette silhouette à la bonne maman qui a son portrait. . . . . . cette mins Noire à la cousine Philippine.
9 x 7 cm
Gerahmt Fassung: Vergoldeter Bronzerahmen.
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paum (more...)
 
A Le 36 a Kiste Nr. ALE 15  Bonaparte. Général en Chef de l'Armée Francaise en Italie.  19.Jh., Franz., B. Duvivier  Bronzemünze mit Profilkopf Napoleons. Umschr.: Bonaparte. Général en Chef de l'Armée Francaise en Italie.
Unterschrift: "Offert à l'Institut Nation par B. Duvivier à Paris. Rückseite Napoleon zu Pferde von Musen begleitet. Umschrift: Les Sciences et les Arts reconnaissants. Unterschrift: Paix signée.
Bronze
Münzen.
5,5, cm ø
Bezeichnet Signatur: B.Duvivier
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Pau (more...)
 
A Le 36 n  Kristallmedaillon mit dem Brustbild einer Schwester Napoleons, Elisa Napoleon. Großherzogin von Toskana.  19.Jh., Franz.  In das Kristall geschnitten, Silber untermalt und mit Glaspaste ausgefüllt.
Kristall.
7 cm ø
Gerahmt Fassung: gerahmt.
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
Münzen.
 
A Le 42 Kiste Nr. ALE 15  Konvolut von broschierter Seide  Empire, Franz.  1. drei Bänder, rot mit weiß broschiert, gemustert mit Palmetten, Akanthus und Granatäpfel.
2. Band, gelb und weiß broschiert auf rotem Grund. Akanthus-, Vierpass- und Blumenmuster.
3. zwei Bänder, blau mit gelb und braun broschiert. Akanthusblattwerk und Blüten.
4. Band rot mit gelb broschiert. Rosetten, Akanthus und blüten.
5. Klingelzug mit Band wie oben. Bronzescließen und -zug.
Zugangstag (more...)
 
A Le 46 Kiste Nr. ALE 15  Relief, rechteckig.  Anf.19.Jh., Franz.  Eisenguss mit Darstellung des Ufers von St. Helena und des Invalidendoms, in der Mitte Meer mit einem Dreimastschoner. Das napoleonische N im Strahlenkranz mit Adler. Unterschrift: Je désire que mes cendres soient déposées sur les rives de la Seine."
Eisenguss.
10 x 17 cm
Zugangstag: 5.11.42 In Paris: Jeu de Paume
 
HB 1 1-5 Kiste Nr. HB 1  Gruppe einer Kreuzigung.  1490, Flämisch  Zusammenbrechende Maria von Johannes und Maria Magdalena gehalten. Dahinter zwei Frauen, die eine mit brauernd auseinandergebreiteten Händen vor sich auf Maria blickend, die andere in Hinwendung zum Kreuz, seitlich gesehen mit betend zusammengelegten, erhobenen Händen.
Holz
Holzplastik.
H. 64 cm
Br. 41 cm
 
MA-An 12 Kiste Nr. MA-AN 1  Rötliche Glasflasche mit walzenförmigem, 7-mal eingedrücktem Bauch, kurzen Hals und teilweise abgebrochener Mündung.    Irisierend, eingefressene Erdspuren.
AFL/Dr.Egg.
Glas
H. 8,8 cm, D. 3 cm
In Paris: Okt./Nov. 1942
 
BEM 3 Kiste Nr. BEM 1  Vierkantige gebauchte Vase.  1662-1723, China Kang-Hsi  Türkisfarben, harter Scherben, auf rechteckiger Standfläche. Herzförmiges Ornament in Flachrelief, Henkel in Gestalt von Elephatenrüsseln.
AGL/Dr. Bo./Dr. Tom./St. Wa.
H. 13,3 cm
Halsöffnung: 3,5 x 2,6 cm
Zugangstag, In Paris: 3.2.43
 
BEM 4 Kasten Nr. 88 Kiste Nr. BEM 1  Vierkantige gebauchte Vase.  1662-1723, China, Kang-Hsi  Harter Scherben, türkisfarben, gesprüngelt, auf rechteckiger Standfläche Henkelknöpfe: 2 Masken.
AGL/Dr. Bo./Dr. Tom./St. Wa.
H. 12,7 cm
Hals: 4,6 x 3,6 cm
Zugangstag, In Paris: 3.2.43
 
BEM 6 a-c Kiste Nr. BEM 1  3 Tuschknäpfe  1662-1723, China, Kang-Hsi  Porzellan, türkisfarben, glasiert in Form von Grotten, 2 davon durchbrochen.
AGL/Dr. Bo./Dr. Tom./St. Wa.
a.o.
a) H. 6, L. 9 cm
b [H] 6, [L] 6 [cm]
c) [H] 5,5, [L] 10,5 [cm]
Zugangstag, In Paris: 3.2.43
Zustand Behandlung: BEM 6 b beschädigt.
 
BEM 7 a-b Kiste Nr. BEM 1  2 Pinselhalter  1662-1723, China, Kang-Hsi  gerundet und teilweise durchbrochen mit reliefierten figürlichen Darstellungen (Affe, Hirschkilem) türkisfarben, glasiert.
AGL/Dr. Bo./Dr. Tom./St. Wa.
a.o.
a) H. 5 x 12 cm
b) " 4 x 9,5 cm
Zugangstag, in Paris: 3.2.43
 
BEM 8 a-b Kasten Nr. 88 Kiste Nr. BEM 1  2 'Berggipfel' (taoistische Glaubenszeichen) mit je 5 Zacken auf durchbrochenem Blattwerk.  1662-1723, China, Kang-hsi  Türkisfarben glasiert.
AGL/Dr. Bo./Dr. Tom./St. Wa.
Porzellan
9 x 11 cm
Zugangstag, in Paris: 3.2.43
 
BEM 15 Kiste Nr. BEM 1  Hahn neben Baumstamm stehend, ein Bein angezogen.  18. Jh., China, Fukien  Porzellan, weiss glasiert; Kamm, Beine und Zehen unglasiert Baumstamm braun bemalt. Sogen. Blanc de Chine.
AGL/Dr. Bo./Dr. Tom./St. Wa.
Porzellan
H. 34 cm
Zugangstag, In Paris: 3.2.43
 
BEM 16 a-b Kiste Nr. BEM 1  2 Elefanten, gesattelt, Kopf seitwärts gewandt, Rüssel erhoben, Augen dunkel, mit Tülle auf dem Rücken (Kerzenhalter?).  18. Jh., China  Porzellan weiss glasiert (Blanc de Chine).
AGL/Dr. Bo./Dr. Tom./St. Wa.

H. 13,5 cm
Zugangstag, In Paris: 3.2.43
Zustand Behandlung: Bei dem einen Exemplar linkes Vorderbein beschädigt.
 
Displaying 401 to 450 of 529 matches for “paetow”.
Pages:   « PREV    1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11     NEXT »